Die Abenteuer von Tim und Struppi

Die Abenteuer von Tintin.

Die Abenteuer von Tintin.

Die Abenteuer von Tim und Struppi ist ein Comic des belgischen Karikaturisten Georges Remi (Hergé). Diese Arbeit wird von vielen Literaturanalytikern als einer der transzendentesten Comics des 10. Jahrhunderts in Europa angesehen. Am 1929. Januar 24 erschien die erste von 46 in den nächsten 50 Jahren veröffentlichten Beilagen und wurde in mehr als XNUMX Sprachen übersetzt. Ihre Werte Kommunikation, Gleichheit und Freundschaft haben eine immerwährende Gültigkeit.

Jedoch Die Alben von Tim und Struppi - und Hergé - waren nie ohne Kontroversen. Ihnen wird eine rechtsgerichtete und fremdenfeindliche Perspektive vorgeworfenmit Beschreibungen von Ländern, Menschen und Städten, basierend auf Stereotypen. Dies wurde durch die 2007 von einem Bürger kongolesischer Herkunft eingereichte Klage belegt. Wer hat das Volumenverbot beantragt? Tim und Struppi im Kongo, für Rassisten (Óscar Gual Boronat, 2011).

Über den Autor Georges Remi, Hergé

Georges Prosper Remi wurde am 22. Mai 1907 in Etterbeek, Belgien, geboren. Seine Grundstudien fielen mit der Entwicklung des Ersten Weltkriegs zusammen. Während seiner Jugend war er Teil der Pfadfinder von Belgien;; später schloss er sich dem an Föderation katholischer Pfadfinder. Diese Änderung - sowie die Verpflichtung, eine weiterführende Schule in einem religiösen Institut zu besuchen, die St. Bonifatius- wurde durch den Druck seines Vaters Alexis Remi verursacht.

Erste Veröffentlichungen

Die Pfadfinderbewegung und der Katholizismus hatten einen entscheidenden Einfluss auf seine Persönlichkeit und seine Arbeit. Seine ersten veröffentlichten Comics stammen aus dem Jahr 1922, sie erschienen in Le Pfadfinder, signiert unter dem Pseudonym „Hergé“ (Aussprache seiner Initialen RG, auf Französisch). Remi leistete weiterhin bescheidene Beiträge zum oben genannten Monatsmagazin durch Illustrationen seiner Artikel und gelegentlich des Covers.

In derselben Zeitschrift wurde es veröffentlicht (von Juli 1926 bis Anfang 1930) Totor, CP der Hummeln, als seine erste offizielle Serie. Ein Jahr zuvor trat Remi auch als Mitarbeiter der ultra-konservativen Kirchenzeitung bei. Le XXème Scièle. Arbeit, die er zwischen Mitte 1926 und Ende 1927 unterbrach, während er im Militärdienst des Ersten Jägerregiments zu Fuß diente.

Das Erscheinen von Tim und Struppi und Milo

Am 10. Januar 1929 wurden Tim und sein Tim und Struppi Foxterrier, Snowy, in der Jugendbeilage Le Petit Vingtième de Sciel. Eigentlich geht es um seinen Charakter Totor - mit einigen Buchstaben seines Namens geändert -, der Reporter wurde und mit seinem Hundebegleiter in die Sowjetunion geschickt wurde. Es war das erste der 24 Alben, aus denen sich die beliebten und kontroversen Comics zusammensetzten Die Abenteuer von Tintin. 

Hergés andere bekannte Werke sind Die Abenteuer von Jo, Zette und Jocko (5 Alben) und Quique und Flupi (12 Alben). Beide Titel wurden parallel zu Tim und Struppi entwickelt, hatten aber nicht die Auflage des belgischen Reporters und von Milo. Laut Coronado-Morón et al. von der Universität von Malaga: „Tim und Struppi ist ein emblematischer Fall von Jugendcomics, der die Werte junger Menschen und Jugendlicher verschiedener Generationen beeinflusst hat.“ Nicht umsonst wurde es ein wesentliche Arbeit innerhalb des Genres.

Alben Die Abenteuer von Tim und Struppi

Die Liste der folgenden Absätze enthält eine chronologische Reihenfolge basierend auf dem ersten Auftritt (einige Produktionen wurden aus militärischen und / oder persönlichen Gründen unterbrochen). Ebenfalls Die von Tim und Struppi besuchten Regionen werden mit einigen Konnotationen jeder Veröffentlichung erwähnt. "Immer echte Länder und Städte, in denen Kommunikation und Freundschaft möglich wurden" (Coronado-Morón et al. 2004).

Tim und Struppi im Land der Sowjets (1929 - 1930)

Tim und Struppi und Snowy wagen sich in das Herz der UdSSR und zeigen wiederholt die Verbrechen des kommunistischen Regimes. Der Höhepunkt des Stücks hatte seine Darstellung mit der Ankunft von a Pfadfinder 30 Jahre alt. Die Inszenierung von Tim und Struppi nach Belgien fand am 1930. Mai XNUMX statt und katapultierte den Erfolg des Comics.

Tim und Struppi im Kongo (1930 - 1931)

Eine der umstrittensten Veröffentlichungen von Hergé für seine selbstgefällige Vision des belgischen Kolonialismus in Afrika und den übermäßigen Gebrauch von Stereotypen. Tim und Struppi im Kongo führt die bombastische und außergewöhnliche Eigenschaft des Charakters ein, wenn er sich mit der Aufklärung eines internationalen Verbrechens befasst. Im Gegensatz dazu verstärkt die kritische Beschreibung des internationalen Drogen- und Waffenhandels das von Remi vorgebrachte Argument.

Tim und Struppi in Amerika (1932)

Die Entwicklung dieses Comics bietet zwei große Kontraste. Einerseits baut Tim und Struppi eine ganze internationale kriminelle Organisation ab, die von Al Capone aus Chicago geführt wird. Andererseits wird die Vertreibung der letzten Indianer aus ihrem ursprünglichen Land aufgrund der Entdeckung von Öl mit Beeinträchtigung gemeldet. Folglich verwandelt sich ein natürliches Gelände, das einst Gras war, in eine groteske Stadt aus Beton.

Pharaos Zigarren (1933 - 1934)

Es findet in drei exotischen Umgebungen statt, die Tim und Struppi und Snowy von sich aus und nicht im Rahmen einer Auftragskommission bereist haben: Ägypten, Indien und China. In diesem Album geben die Charaktere von Hernández und Fernández ihr Debüt und der antagonistische Milliardär Rastapopoulos erscheint mit größerer Relevanz.

Der blaue Lotus (1934)

Es wird von vielen Comicfans als Meisterwerk angesehen. Remi stützte sich bei der Produktion auf die entscheidende dokumentarische Zusammenarbeit des chinesischen Studenten Zhang Chongren. Der Kern seiner Geschichte versuchte, westliche Vorurteile gegenüber den Chinesen zu beseitigen und kritisiert offen den Kolonialismus Japans in China.

Gebrochenes Ohr (1935 - 1937)

Remi war vom Chaco-Krieg inspiriert, der zwischen 1932 und 1935 zwischen Bolivien und Paraguay (San Theodoros bzw. Nuevo Rico) ausgetragen wurde. Hergé erfand auch eine indianische Volksgruppe - die Arumbaya - und fügt dem Comic eine weitere berühmte Figur hinzu, General Alcázar. Auf diese Weise setzte er die argumentative Entwicklung und Genauigkeit der anthropologischen und archäologischen Untersuchungen fort, die in Vorgängeralben gezeigt wurden.

Barragán (2008): „… im Fall Südamerikas besteht kein Zweifel daran, dass parallel zu den Abenteuern des jungen Reporters eine wilde Satire konstruiert wurde gegen den militaristischen Caudillismo, der dazu beigetragen hat, die Entstehung authentischer Demokratien zu verhindern, die es ermöglichten, die historischen Bedingungen von Armut und Entwurzelung zu überwinden. “

Die schwarze Insel (1937 - 1938, 1943 und 1965)

Aufgrund seiner Einstellungsfehler wurden drei Ausgaben für die endgültige Veröffentlichung dieses Albums im Jahr 1965 benötigt. Die Ereignisse finden in Schottland statt, mit eindeutigen Aussagen gegen Hitlers Expansionismus in den Tagen vor dem Zweiten Weltkrieg. Der Bösewicht ist Dr. Müller deutscher Herkunft mitten in einer Geschichte über Spionage.

Ottokars Zepter (1938 und 1947)

In diesem Album setzt Remi seine Kritik am nationalsozialistischen Expansionismus aufgrund des erzwungenen Beitritts Österreichs (1937) und der Tschechoslowakei (1938) zum Dritten Reich fort. Die Analogie wird durch das imaginäre Königreich Syldavia erreicht, das aufgrund des Ehrgeizes des Diktators Müsstler (Mussolini - Hitler) an Bolduria angeschlossen ist. Ebenso war Syldavia in späteren Alben sehr relevant, ebenso wie das Auftreten der weiblichen Hauptfigur der Saga, Bianca Castafiore.

Im Land des schwarzen Goldes (1940, 1949 und 1971)

Die Veröffentlichung dieses Albums wurde durch die deutsche Invasion in Belgien unterbrochen. Hergé konnte diese Geschichte fast ein Jahrzehnt später wieder aufnehmen und in der letzten Ausgabe von 1971 einige Details hinzufügen. In der ersten Ausgabe finden die Ereignisse in Palästina statt, aber die letzte Folge findet in einem fiktiven arabischen Land, Khemed, statt. Dort werden zwei wichtige Charaktere vorgestellt: Emir Mohammed Ben Kalish Ezab und sein erstgeborener Prinz Abdallah.

Die Krabbe mit den goldenen Krallen (1940)

Es war das erste der kontroversen Alben, die Hergé für die Zeitung veröffentlichte Le Soir, während des Krieges von deutschen Besatzern in Belgien kontrolliert. Es zeigt das Debüt des legendären Captain Haddock, der im Rest der Saga eine wichtige Rolle spielen würde.

Der mysteriöse Stern (1942)

Es war das erste seiner Alben, das in Farbe veröffentlicht wurde. Es erzählt von der Suche nach einem Meteoriten durch zwei konkurrierende Teams - europäische und amerikanische - wissenschaftlicher Forschung. Der Hauptschurke des Albums, Blumenstein, kritisierte Hergé aufgrund der jüdischen Herkunft der Figur sehr. Obwohl (um die Verletzung noch zu beleidigen) der Antagonist später in "Bohwinkel" umbenannt wurde, stellte sich heraus, dass es sich immer noch um einen Nachnamen mit semitischen Wurzeln handelte.

Das Geheimnis des Einhorns (1942 - 1943)

Tim und Struppi, Snowy und Haddock gehen einem Rätsel auf die Spur, das ein Vorfahr des Kapitäns des XNUMX. Jahrhunderts, des Ritters Francisco de Hadoque, hinterlassen hat. Die Resolution könnte sie zu Red Rackhams Schatz führen. Aus diesem Grund müssen sie drei identische Modelle des Ritterschiffs sammeln. Einige sehr gefährliche und skrupellose Kriminelle verfolgen jedoch denselben Zweck. Dieser Titel wurde später von Steven Spielberg in einen Film umgewandelt.

Der Schatz von Rackham the Red (1942 - 1943)

Remi stellte in dieser Arbeit den emblematischen Professor Silvestre Tornasol vor, der auf der Physiognomie des berühmten Arztes Auguste Piccard basiert. Die Figur ist ein etwas abgelenkter und inkohärenter Wissenschaftler, der in anderen Geschichten eine bedeutende Rolle spielen würde. Paradoxerweise befindet sich der Schatz, den Tim und seine Freunde in diesem Album suchen, in Moulinsart Castle, das den Vorfahren von Captain Haddock gehört.

Georges Remi (Herge).

Georges Remi (Herge).

Die sieben Kristallkugeln (1943 - 1944 und 1946 - 1949)

Tim und Struppi kehrt nach Südamerika zurück, um etwas über den Fluch von Rascar Capac zu erfahren, der auf die Archäologen fiel, die das Inka-Grab untersuchten. Während der Veröffentlichung dieses Albums wurde Hergé mehrfach der Zusammenarbeit mit den Nazis beschuldigt. Trotz des enormen Nachteils ist es unbestreitbar, dass es sich aus dokumentarischer Sicht um eine bemerkenswerte Arbeit handelt.

In diesem Zusammenhang erklärte Barragán (2008): „… die Strenge in der anthropologischen und archäologischen Forschung des von Hergé geleiteten Teams ist ein Zeichen für ihr Interesse, das kulturelle Erbe dieser Nationen zu beanspruchen, das Gegenstand ständiger Plünderungen durch die USA war Europäische Intelligenz. " Deshalb, es ist ein klares Zeichen für Hergés "zutiefst selbstkritische" Haltung.

Ziel: der Mond (1950 und 1951)

Es war die erste Veröffentlichung der Hergé Studies, Dabei hatte er ein exzellentes Team von Mitarbeitern unter der Leitung von Bob de Moor. Es ist eine Science-Fiction-Geschichte im Einklang mit dem Weltraumrennen der Zeit, die umfangreiche und detaillierte Untersuchungen erforderte. In einem Ausmaß, dass der belgische Autor seine Arbeit zwischen 18 und 1950 wegen körperlicher und geistiger Erschöpfung für 1951 Monate unterbrechen musste.

Landung auf dem Mond (1952 - 1953)

Die Erzählung wird nach dem Bau der nuklearen Rakete fortgesetzt, die von Dr. Calculus 'Team im Königreich Syldavia fertiggestellt wurde. Dann begeben sich Tim und Struppi, Snowy, Haddock, Tornasol und Hernández und Fernández auf eine Reise, die sie dazu bringt, auf den Mond zu treten. Es ist erwähnenswert, welche beeindruckenden und zahlreichen Ähnlichkeiten zwischen Hergés Geschichte und der eigentlichen Mission von Apollo XI 16 Jahre später auftraten.

Die Kalkül-Affäre (1954 - 1955)

Es ist eine Spionagegeschichte, die sich auf den Kalten Krieg konzentriert. Remi führt den Betrachter zurück in eine imaginäre Nation, Borduria, unter der eisernen Autokratie eines kommunistischen Diktators, ähnlich wie Stalin. Ein Teil der Handlung spielt in Genf, Schweiz, und wichtige neue Charaktere wie der verdrehte Colonel Sponsz tauchen auf.

Koksvorrat (1956 - 1958 und 1967)

Tim und Struppi kehrt nach Khemed zurück, dem fiktiven arabischen Land. Obwohl das Argument eindeutig gegen Sklaverei und Waffenhandel positioniert ist, wurde Remi erneut wegen seiner Stereotypen der afrikanischen Bevölkerung kritisiert. Ziel war es insbesondere, die Schwierigkeiten der afrikanischen Muslime während ihrer Pilgerreise nach Mekka anzuprangern. In der Ausgabe von 1967 werden bestimmte Passagen gestrichen und die Art und Weise, wie Menschen beschrieben werden, geändert.

Tim und Struppi in Tibet (1958 - 1959)

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Albums hatte Tim und Struppi internationale Berühmtheit erlangt. Der Cartoon prangert die Situation in Tibet an, die 1949 von China besetzt wurde und zum Exil des Dalai Lama in Indien führte. Die Geschichte zeigt Tim und Struppi, der bereit ist, sein Leben in Gefahr zu bringen, um seinen Freund Tchang (vor) zu retten Der blaue Lotus).

Die Juwelen des Castafiore (1961 - 1962)

Die Veranstaltungen finden in der Residenz von Captain Haddock, Moulinsart Castle, statt. Es ist das einzige Album in der Saga, das keine Reise erzählt und dessen Handlung kein zu lösendes Rätsel enthält. Es wurde jedoch von den Fans der Serie gut aufgenommen. Ebenso wurde Remi für seine korrekte Darstellung von Zigeunern gelobt.

Flug 714 nach Sydney (1966 - 1967)

In den Augen vieler Fans der Serie repräsentiert es Tim und Struppi das ärmste Album. Es gibt jedoch einige interessante Neuigkeiten, insbesondere zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Es erzählt das Erscheinen einiger außerirdischer Wesen sowie eine neue Störung des Bösewichts Rastapopoulos und zwei neue Charaktere, Laszlo Carreidas und Mik Ezdanitoff.

Tim und die Schurken (1975 - 1976)

Der belgische Reporter mit seinem treuen Foxterrier kehrt nach San Theodoros zurück, wo er denkwürdige Persönlichkeiten aus trifft Gebrochenes Ohr. In dieser Publikation wird das Bild des Protagonisten der Saga mit Hosen im Jeans-Stil nach der Mode der Zeit transformiert. Außerdem trägt Tim und Struppi einen Helm mit dem Symbol des Friedens und wird Yogapraktiker.

Zitat von Georges Remi (Hergé).

Zitat von Georges Remi (Hergé).

Tim und Struppi und die Alpha-Kunst

Für die Ausarbeitung dieses Albums führte Hergé während seines Streifzuges in die Malerei umfangreiche künstlerische Dokumentationen durch. Tim und Struppi und die Alpha-Kunst konzentriert sich auf die Forschung rund um zeitgenössische Kunst und religiöse Gemeinden. Leider konnte Remi diese Arbeit nicht abschließen, da seine Gesundheit durch die Leukämie ernsthaft beeinträchtigt wurde.

Georges Prosper Remi starb am 3. März 1983 in Woluwe-Saint-Lambert, Brüssel, Belgien. Die Witwe des Autors, Fanny Vlamnick, erhielt alle Rechte an der Figur Tim und Struppi und all seinen Comics. Wer war Hergés zweite Frau, entschied sich zu veröffentlichen Tim und Struppi und die Alpha-Kunst 1986, gerade als ihr verstorbener Ehemann es verließ. Derzeit ist Vlamnick Remis universeller Erbe und verwaltet sein geistiges Eigentum über die Hergé-Stiftung.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.